10 Simple Steps Toward Finding Your Inner Self | Lovetuner Direkt zum Inhalt

One World. One Love. One Tone. LOVETUNER 528hz

Sprache
Land/Region
Warenkorb
10 Simple Steps Toward Finding Your Inner Self with the Lovetuner

10 Simple Steps Toward Finding Your Inner Self | Lovetuner

Abgesehen von deinem Namen – was sind die Dinge, von denen du weißt, dass sie wahr über dich sind?

Wir alle kennen unsere Namen, unser Alter, unsere Geburtstage und andere Informationen, die wir täglich verwenden, aber wir sind mehr als nur Daten. Wir haben unterschiedliche Identitäten, Überzeugungen, Motivationen und Ziele. Weißt du wirklich, wer du bist? Wenn die Antwort „noch nicht“ lautet, wie kannst du dann beginnen, dein wahres Ich zu finden?

Was bedeutet ein „inneres Selbst“?

Wenn wir vom inneren Selbst sprechen, meinen wir die Identität, die viele Menschen nicht sehen. Es sind die Werte, der Zweck, die Überzeugungen, Träume und andere immaterielle Dinge, die eine Person ausmachen.

Wenn man sein inneres Selbst kennenlernen möchte, kann man das nur durch eine Reise der Selbstverwirklichung erreichen. Hier fängt alles an.

Was passiert, wenn du nicht weißt, wer du wirklich bist?

Es gibt viele Vorteile, das wahre Ich zu kennen. Du wirst deine Fähigkeiten kennen und kannst sie nutzen, um als Person zu wachsen, auf die du stolz sein wirst. Außerdem kannst du deine Grenzen festlegen und klar definieren, wie du behandelt werden willst und wie du andere Menschen behandeln möchtest. Das Erkennen deines echten Charakters hilft dir auch, bessere Beziehungen zu führen, dein Können zu verbessern und sogar eine gesunde Work-Life-Balance zu fördern.

Andererseits, wenn du dein inneres Selbst nicht erkennst, wirst du feststellen, dass Probleme auftreten. Du kannst dich verloren, gestresst und von widersprüchlichen Identitäten belastet fühlen. Manchmal schämst du dich vielleicht sogar dafür, wie du mit dir selbst umgehst. Wenn du nicht weißt, wer du wirklich bist, wirst du vielleicht niemals zufrieden und glücklich sein – egal wo du bist, welchen Job du hast oder mit wem du zusammen bist.

Wie kannst du dein inneres Selbst finden?

Fühlst du dich wie ein Hochstapler deines wahren Ichs? Gibt es Tage, an denen du denkst, dass das Leben, das du lebst, keinen Sinn hat? Ist deine Seele verloren? Das sind nur einige der Fragen, die sich viele Menschen stellen, wenn sie ihre Reise zur Selbstverwirklichung noch nicht begonnen haben. In Wirklichkeit existieren viele von uns nur – bis wir es nicht mehr tun.

Anders als viele glauben, gibt es kein bestimmtes Alter, in dem du „dich selbst findest“. Viele von uns müssen aktiv danach suchen, um endlich mit ihrem wahren Selbst in Kontakt zu kommen. Wenn du Schwierigkeiten hast, dich selbst zu verstehen und inneren Frieden zu finden, findest du hier einige Tipps von Menschen, die auf ihrer Reise zur Selbstentdeckung erfolgreich waren.

10 Schritte, um dein wahres Ich zu finden

„Je ruhiger ein Mensch wird, desto größer ist sein Erfolg, sein Einfluss, seine Kraft zum Guten.“ – James Allen

1.     Erinnere dich an dein früheres Ich

Wie man sagt: Deine Vergangenheit bestimmt nicht unbedingt, wer du bist, aber sie kann erklären, warum du so handelst, denkst und sprichst, wie du es tust. Wie sieht deine Vergangenheit aus? Kennst du deine Geschichte?

Viele Menschen haben Angst, negative Erinnerungen und Emotionen zu erkunden, die Jahre zurückliegen – oft wegen Traumas. Wer möchte schon zu den Dingen zurückkehren, die uns verletzt und unsere Persönlichkeit geprägt haben?

Es kann schwierig sein, auf die Vergangenheit zu blicken, aber wenn wir wirklich im Moment leben wollen, bleibt uns keine andere Wahl. Genau deshalb ist es so komplex, unser wahres Ich zu erkennen. Bevor wir in eine Wachstumsphase eintreten, müssen wir wissen, warum wir überhaupt verwelken.

2.     Trenne dich von deinen anderen Identitäten

Du kannst Tochter, Mutter, Großmutter, Kollegin, Angestellte und vieles mehr sein. Aber wenn du all diese Rollen wegnimmst – was bleibt dann? Wer bist du als Individuum?

Viele Menschen verlieren sich in ihren Rollen. Zum Beispiel kann eine Mutter so sehr in ihrer Rolle aufgehen, dass sie sich selbst vergisst. Sie hört auf, Dinge zu tun, die sie liebt, und widmet sich völlig dem Familienleben. Das ist an sich nicht schlecht, aber wenn die Kinder erwachsen sind, kann sie sich verloren fühlen, weil ihre ganze Welt nur aus dem Muttersein bestand.

Deshalb ist es wichtig, bei jeder neuen Rolle, die wir annehmen, nicht zu vergessen, unser wahres Selbst zu pflegen. Wir können unsere Rollen lieben, aber am Ende des Tages sollten wir nie vergessen, wer wir wirklich sind.

3.     Finde heraus, was du liebst

Was begeistert dich? Was sind deine Hobbys und Dinge, die dich am Leben halten? Das klingt einfach, aber wenn man tiefer gräbt, ist es eine echte Herausforderung.

Oft passen sich Menschen den Interessen ihrer Gruppen an. Zum Beispiel tun sie so, als würden sie Golf mögen, nur weil es ihre Freunde oder Kollegen tun. Dann wissen sie nicht, wie sie sich alleine beschäftigen sollen.

Es macht Spaß, mit anderen Zeit zu verbringen. Aber du hast es verdient zu wissen, was du wirklich liebst. Wenn du es herausgefunden hast, belohne dich hin und wieder dafür.

4.     Erkenne, woran du glaubst

Wenn du weißt, woran du glaubst und was du wertschätzt, lernst du nicht nur dich selbst kennen, sondern erkennst auch deinen Wert. Wenn du einmal gezwungen warst, dich mit weniger zufriedenzugeben, fällt es dir leichter, wieder in diese Falle zu geraten. Niemand sollte seine Überzeugungen verleugnen müssen.

5.     Meditiere und drücke dich aus

Es wird einfacher, sich selbst zu erkennen, wenn wir lernen, uns auszudrücken. Was bringt dich zur Ruhe? Für viele ist Meditation eine sehr wirkungsvolle Methode, um Gefühle zu verstehen.

Es gibt viele Möglichkeiten zu meditieren: Yoga, geführte Meditationen oder Musik mit der 528 Hz Solfeggio Frequenz – auch bekannt als Liebesfrequenz.

Der Lovetuner ist ein revolutionäres Achtsamkeits-Tool, das eine tiefgreifende Atemübung mit der 528 Hz Frequenz kombiniert und dich sofort entspannt. Wichtig ist, dass du deine Gefühle vor, während und nach der Meditation wahrnimmst. Das hilft dir, dich zu zentrieren.

6.     Erkenne die Beziehungen, die du behalten willst

Mit welchen Menschen möchtest du dich umgeben? Auch wenn es nicht direkt mit Selbstkenntnis zu tun hat, ist es wichtig, deine Beziehungen zu hinterfragen, um dich deinem inneren Selbst anzunähern.

Nimm dir Zeit, um herauszufinden, welche Menschen du in deinem Leben behalten möchtest. Das zeigt dir, was dir wirklich wichtig ist.

7.     Sei dir bewusst, wo du hinwillst

Was sind deine Ziele, Träume und Visionen? Was ist dein Lebenssinn? Wo siehst du dich in 5 Jahren?

Wenn das zu viel ist, gehe es Schritt für Schritt an. So erkennst du, ob du auf dem richtigen Weg bist oder ob du etwas ändern solltest.

8.     Liste die Dinge auf, die du ändern willst

Was magst du nicht an dir? Gibt es einen Aspekt deiner Persönlichkeit, den du verbessern möchtest? Diese Erkenntnis kann dir helfen, dein wahres Ich zu entfalten.

Wichtig ist, dass du dich nicht selbst hasst. Es geht um Entwicklung, nicht um Selbstverachtung. Du kannst deine Schwächen nutzen, um dich selbst zu stärken.

Konzentriere dich dabei auf dein inneres Selbst. Sprich z. B. nicht über dein Gewicht, sondern darüber, wie du deinen Körper behandeln willst. Statt dein Aussehen zu kritisieren, übe, Komplimente anzunehmen.

9.     Sei freundlich zu dir selbst

Auf dem Weg zu deinem wahren Ich fühlst du dich schnell wie ein Versager. Was hast du die letzten Jahre mit dir gemacht? Warum hast du dich selbst nicht geschützt? Wie konntest du zulassen, dass andere dich schlecht behandeln?

Es ist leicht, sich selbst oder anderen die Schuld zu geben. Aber wir wollen nicht in Reue versinken – wir streben Selbstakzeptanz an. Wenn wir uns selbst ablehnen, leidet unsere Gesundheit. Laut einem Artikel der Harvard Health Publishing beeinflusst mangelnde Selbstakzeptanz sogar unsere körperliche und psychische Gesundheit. (1)

Vergib dir selbst. Du bist vielleicht noch nicht da, wo du sein willst – aber du bist auf dem Weg.

10.  Wage neue Erfahrungen

Wie soll dir das helfen, dein wahres Ich zu finden? Ganz einfach: Neue Erfahrungen bringen dich dir selbst näher.

Wenn du z. B. alleine reist, erkennst du, dass du schnell frustriert bist, wenn ein Flug verschoben wird, oder dass du Schwierigkeiten hast, dich zurechtzufinden. Neue Dinge müssen keine großen Ereignisse sein. Es kann auch einfach ein neues Outfit, ein anderes Café oder ein neuer Musikstil sein.

Neue Chancen sind wie Fenster – sie zeigen dir ein klareres Bild von dir selbst.

Suchst du nach weiteren Wegen, dich mit dir selbst zu verbinden?

Viele von uns sind blind dafür, wer wir wirklich sind. Das hindert uns an echter Selbstverbesserung.

Es ist nicht einfach, sich selbst zu finden. Viele kämpfen mit der Akzeptanz ihres wahren Ichs. Aber es ist okay, sich verloren zu fühlen. Was nicht okay ist, ist nichts dagegen zu tun.

Erst wenn du den Bruch zwischen dem jetzigen Ich und deinem wahren Selbst erkennst, wirst du anfangen, dich selbst zu sehen.

Quellen 

  1. Größere Selbstakzeptanz verbessert das emotionale Wohlbefinden | Harvard Health Publishing

https://www.health.harvard.edu/blog/greater-self-acceptance-improves-emotional-well-201605169546

``` Let me know if you'd like this in a downloadable file or if you want it translated into another language!